Unser letzter Termin führte uns zum Bürgerverein Sachsendorf/Madlow e.V. nach Cottbus. Im Stadtteilladen trafen wir Herrn Sven Feldner und Herrn Jürgen Krebs, die sich seit langer Zeit für den sozialen Zusammenhalt in ihrem Kiez einsetzen. Nach dem entspannten Gespräch machten wir einen kleinen Spaziergang bevor es dann zur Abschlussveranstaltung weiterging.
Das B-Team im Kompentenzzentrum Forst
Anschließend fuhren wir weiter nach Forst und da wir zu früh dran waren legten wir zuerst eine Kaffeepause ein. Nachdem wir uns etwas erholt und gestärkt hatten, wurden wir von der Stadtteilmanagerin Katrin Hubrecht vom DSK abgeholt und in das Kompentenzzentrum Forst gebracht. Das Kompentenzzentrum Forst ist in den Gebäuden des ehemaligen Volksbrausebad untergebracht. Vor einigen Jahrzehnten duschten hier noch täglich Arbeiter.
Das B-Team im Kulturzentrum Gleis 3 in Lübbenau
Den Vormittag in Lübbenau haben wir im Kulturzentrum Gleis 3 verbracht. Das Bündnis ,,Buntes Lübbenau“ hat ihre Anstrengungen der letzten 20 Jahre für uns in einer Slideshow zusammengefasst. Elisabeth Jente, die sich in mehreren Funktionen schon seit unzähligen Jahren in Lübbenau engagiert, erzählte uns von den zahlreichen Projekten, die in den letzten 20 Jahren zivilgesellschaftlichem Engagement entstanden sind.
B-Team zu Gast in Bad Belzig
Unser Nachmittag startete im TRollberg in Bad Belzig. Florian Görner (Koordinator LAP Hoher Fläming) zeigte uns damit eines der Vielfaltsprojekte in Bad Belzig. Der Trollberg wurde durch die Aktion Mensch Lotterie gefördert und es wurde nun auch ein Antrag für weitere zwei Jahre Förderung gestellt, da sich bisher kein lokaler Träger fand und das Projekt sonst beendet wäre.
Opferperspektive in Brandenburg an der Havel
In Brandenburg an der Havel traf die B-Team-Tour den Opferperspektive e.V. Der Verein kümmert sich um Opfer rechter Gewalt im Land Brandenburg und hat dafür zwei Beratungsteams, die recherchieren und Hilfe anbieten.
Das B-Team beim Fair-Play Workshop in Potsdam
Der Tag in Potsdam endete mit einem Besuch beim SV Motor Babelsberg e.V. Der Vorsitzende des Vereins, Herr Keller, zeigte uns und Frau Springborn von der Brandenburgischen Sportjugend die Fortschritte bei der Modernisierung und dem Ausbau ihrer Sportstätten.
Potsdam! bekennt Farbe
Bei unserem heutigen Vormittagstermin trafen wir uns mit dem Bündnis Potsdam! bekennt Farbe, wo wir zum einen die Leiterin der Servicestelle „Tolerantes und Sicheres Potsdam“ Dr. Ursula Löbel und ihren Mitarbeiter Janek Buchheim trafen.
B-Team am Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf
Für unserem zweiten Termin am 18. Juni haben wir das Puschkin-Gymnasium in Hennigsdorf besucht. Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage findet in jedem Jahr der Aktionstag ,,Gemeinsam Anders“ statt, wo auch in diesem Jahr Spenden für wohltätige Zwecke gesammelt werden.
Frühstück beim Humanistischen Freidenkerbund Havelland e.V. in Nauen
Am Montagvormittag waren wir zu einer Gesprächsrunde und einem Frühstück beim Humanistischen Freidenkerbund Havelland e.V. eingeladen. Der Verein ist eine kulturelle Weltanschauungsgemeinschaft konfessionell nicht gebundener Menschen, die sich einer freiheitlichen Weltsicht und der Förderung der humanistischen Interessen aller verpflichtet hat.
weiterlesen Frühstück beim Humanistischen Freidenkerbund Havelland e.V. in Nauen
B-Team in Rathenow
„Demokratie rettet man nicht so nebenbei“, sagte uns Tilo Windt in Rathenow.
Kreativer Protest in Neuruppin
Heute Vormittag kamen wir mit dem Bürgermeister von Neuruppin, Jens-Peter Golde und Wolfgang Freese im Cafe Hinterhof zusammen. Gemeinsam sprachen wir über kreativen Protest gegen Rechtsextremisten und machten anschließend einen kleinen Stadtrundgang zu Stolpersteinen und zu Schauplätzen der Proteste in Neuruppin.
B-Team zu Gast in Wittenberge
Gestern Nachmittag waren wir zu Gast in Wittenberge. Dort trafen wir Frau Hebes von der Stadtjugendpflege, der Koordinierungsstelle mehrerer Projekte wie z.B. dem Demokratieforum, dem Bündnis für Familie und dem Jugendforum, Frau Hensler vom Programm „Demokratie leben!“, zwei Jugendliche des Jugendforums, einen Sozialarbeiter und eine Mitarbeiterin vom Modellprojekt „Familienfreundlich“ und nicht zuletzt den Hund Jack.